Das geht eigentlich darauf an, ob man den Meter in der Ferne überwachen und die persönlichen Daten auf SwitchBot Cloud synchronisieren möchte.
Man kann SwitchBot Meter separat benutzen.
Man kann direkt die Ablesung auf dem LED-Bildschirm gucken. Und das funktioniert genau wie die traditionellen Thermometer und Hygrometer.
Man kann auch SwitchBot Meter mit dem Smartphone durch SwitchBot App verbinden.
Das kann einem mehr Möglichketen zur Verfügung stehen. Und zum Beispiel kann man die Ablesungen von den letzten 36 Tagen bekommen (durch Bluetooth) und Alarm-Nachrichten erhalten sowie den Meter regulieren usw.
Der Meter verwendet Bluetooth zum Kommunizieren und deshalb ist die Empfangsdistanz beschränkt. (Beispielsweise soll man in der Nähe vom Gerät Bluetooth benutzen)
Wenn man ganz in der Ferne SwitchBot Meter überwachen (z.B. weit vom Haus), soll man Meters zusammen mit Hub Mini(Plus) gebrauchen. Mit Hub Mini lassen sich die Daten von jedem SwitchBot Meter innerhalb der Empfangsdistanz durch WLAN aufs Internet hochladen.
Wenn man einen SwitchBot Hub Mini(Plus) hat, kann man dann den Meter mit unserem Cloud-Service verbinden.
Das heißt also, die Daten von Meter werden immer automatisch hochgeladen und ein Backup wird auch automatisch gegründet. Und wenn man die Datengeschichte (durchs Internet) checkt, wird die Frequenz auch öfter. Der Meter kann auch mit Alexa, Google Assistant sowie IFTTT zusammen funktionieren.
Wenn man bevorzugt, kann man alle SwitchBot Produkte miteinander verbinden und sie zusammenarbeiten lassen, solange man einen SwitchBot Hub Mini(Plus) beim Meter hat. Z.B. kann man mit Hub (durch Infrarotsensor) die Klimaanlage automatisch anschalten oder mit Bot (durch den Arm eine Taste drücken) den Ventilator automatisch anschalten, wenn die Temperatur zu hoch ist.
Achtung:
**Durch die „Szene“ kann man Voraussetzung zum Auslösen der Aktionen von SwitchBot-Produkten stellen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.